Insolvenzberatung Schuldnerberatung

Ihr Weg aus der Schuldenfalle

Neuanfang leicht gemacht
für eine sorgenfreie Zukunft.

SCHULDEN

Aus unserem Schuldenratgeber

Schulden abbauen

Den Schuldenberg abzutragen ist ein Marathon, kein Sprint; mit einem soliden Plan, konsequenter Anstrengung und gelegentlichen Anpassungen kann man sich Stück für Stück finanzielle Sorgen vom Hals schaffen..

mehr lesen...

Endlich schuldenfrei! Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.

Sie fühlen sich von Ihren Schulden erdrückt? Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge, Sie sind nicht allein! Unser Ratgeber bietet Ihnen umfassende Informationen und praktische Tipps, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern und einen Weg aus der Schuldenfalle zu finden. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zur finanziellen Freiheit.

Was ist eine Insolvenz? Ein umfassender Überblick

Die Insolvenz ist ein gerichtliches Verfahren, das Menschen und Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich von ihren Schulden zu befreien. Es gibt zwei Hauptformen der Insolvenz: die Privatinsolvenz für natürliche Personen und die Regelinsolvenz für Unternehmen und Selbstständige. Ziel ist es, eine geordnete Abwicklung der Schulden zu ermöglichen und den Schuldnern einen finanziellen Neuanfang zu ermöglichen.

Die verschiedenen Phasen der Insolvenz

  • Antragstellung: Der Schuldner stellt einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim zuständigen Insolvenzgericht.
  • Eröffnungsverfahren: Das Gericht prüft, ob die Voraussetzungen für die Eröffnung des Verfahrens gegeben sind.
  • Insolvenzverfahren: Ein Insolvenzverwalter wird bestellt, der das Vermögen des Schuldners verwaltet und die Gläubigerforderungen prüft.
  • Wohlverhaltensperiode: Während dieser Zeit muss der Schuldner bestimmte Pflichten erfüllen, um die Restschuldbefreiung zu erlangen.
  • Restschuldbefreiung: Nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode werden die restlichen Schulden des Schuldners erlassen.

Erfahren Sie mehr über die einzelnen Phasen und die damit verbundenen Rechte und Pflichten.

Privatinsolvenz: Der Weg zur Restschuldbefreiung für Privatpersonen

Die Privatinsolvenz, auch Verbraucherinsolvenz genannt, ist ein Verfahren für natürliche Personen, die nicht selbstständig tätig sind oder deren selbstständige Tätigkeit überschaubar ist. Sie bietet die Möglichkeit, sich von ihren Schulden zu befreien und einen finanziellen Neuanfang zu starten.

Voraussetzungen für die Privatinsolvenz

  • Zahlungsunfähigkeit: Der Schuldner ist nicht mehr in der Lage, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
  • Erfolgloser außergerichtlicher Einigungsversuch: Der Schuldner hat versucht, mit seinen Gläubigern eine außergerichtliche Einigung zu erzielen, die jedoch gescheitert ist.

Der Ablauf der Privatinsolvenz

  1. Außergerichtlicher Einigungsversuch: Der Schuldner muss zunächst versuchen, mit seinen Gläubigern eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.
  2. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Wenn der Einigungsversuch scheitert, kann der Schuldner einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Insolvenzgericht stellen.
  3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Das Gericht prüft den Antrag und eröffnet gegebenenfalls das Insolvenzverfahren.
  4. Wohlverhaltensperiode: Der Schuldner muss während dieser Zeit bestimmte Pflichten erfüllen, wie z.B. die Auskunftspflicht und die Abführungspflicht.
  5. Restschuldbefreiung: Nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode wird der Schuldner von seinen restlichen Schulden befreit.

Wir erklären Ihnen detailliert, welche Schritte notwendig sind, um die Privatinsolvenz erfolgreich zu durchlaufen.

Regelinsolvenz: Für Unternehmen und Selbstständige

Die Regelinsolvenz ist ein Verfahren für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Sie bietet die Möglichkeit, das Unternehmen zu sanieren oder geordnet abzuwickeln.

Unterschied zur Privatinsolvenz

Im Gegensatz zur Privatinsolvenz gibt es bei der Regelinsolvenz in der Regel keinen vorangegangenen außergerichtlichen Einigungsversuch. Zudem sind die Anforderungen an die Buchführung und die Dokumentation höher.

Möglichkeiten der Sanierung

  • Insolvenzplan: Ein Insolvenzplan kann dazu dienen, das Unternehmen zu sanieren und die Gläubigerforderungen zu befriedigen.
  • Übertragende Sanierung: Das Unternehmen wird an einen neuen Eigentümer übertragen, der den Geschäftsbetrieb fortführt.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Sanierung und die Abwicklung der Regelinsolvenz.

Schuldenabbau: Effektive Strategien und Tipps

Bevor Sie eine Insolvenz in Betracht ziehen, sollten Sie alle Möglichkeiten des Schuldenabbaus ausschöpfen. Hier finden Sie effektive Strategien und Tipps, um Ihre Schulden zu reduzieren und Ihre finanzielle Situation zu verbessern.

Budgetplanung

Erstellen Sie eine detaillierte Budgetplanung, um Ihre Einnahmen und Ausgaben zu überblicken. Identifizieren Sie Einsparpotenziale und priorisieren Sie Ihre Ausgaben.

Verhandlungen mit Gläubigern

Nehmen Sie Kontakt zu Ihren Gläubigern auf und versuchen Sie, Ratenzahlungsvereinbarungen oder Schuldenvergleiche auszuhandeln.

Umschuldung

Prüfen Sie, ob eine Umschuldung Ihrer Kredite möglich ist, um Ihre monatlichen Raten zu senken.

Professionelle Hilfe

Suchen Sie professionelle Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle, um eine individuelle Strategie zur Schuldenregulierung zu entwickeln.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Schulden abbauen können.

Restschuldbefreiung: Der Neustart in ein schuldenfreies Leben

Die Restschuldbefreiung ist das Ziel der Insolvenz. Sie befreit den Schuldner von seinen restlichen Schulden und ermöglicht einen finanziellen Neuanfang.

Voraussetzungen für die Restschuldbefreiung

  • Erfüllung der Pflichten während der Wohlverhaltensperiode
  • Keine Versagungsgründe (z.B. Straftaten im Zusammenhang mit den Schulden)

Die Bedeutung der Restschuldbefreiung

Die Restschuldbefreiung ermöglicht es dem Schuldner, einen Neustart in ein schuldenfreies Leben zu machen und wieder am wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Restschuldbefreiung erreichen und was Sie dabei beachten müssen.

Glossar

Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um das Thema Insolvenz und Schulden.

  • Gläubiger: Person oder Unternehmen, die eine Forderung gegen den Schuldner hat.
  • Schuldner: Person oder Unternehmen, die Schulden hat.
  • Insolvenzverwalter: Vom Gericht bestellte Person, die das Vermögen des Schuldners verwaltet.
  • Restschuldbefreiung: Befreiung des Schuldners von seinen restlichen Schulden nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode.
  • Wohlverhaltensperiode: Zeitraum, in dem der Schuldner bestimmte Pflichten erfüllen muss, um die Restschuldbefreiung zu erlangen.
Kontakt zu uns

Können wir Ihnen helfen?
Dann schreiben Sie uns.

Kontakt